nach unten
Graubünden gegen Olympische Winterspiele

Jetzt Spenden!

Wolfgang Zängl

Jan 092011
 
Zuletzt geändert am 09.01.2011 @ 16:56
Zur Abgabe des Bid Book München 2018 am 11.1.2011 Wolfgang Zängl 9.1.2011 Da am 11.1.2011 unter großem Olympischen Jubelchor das sogenannte Bid Book der Bewerbung München 2018 beim IOC in Lausanne abgegeben werden wird, soll hier auf einige Details der Entstehungsgeschichte eingegangen werden. I Was der Münchner Stadtrat so alles beschlossen hat (Alle Zitate: Oberbürgermeister, Stabsstelle München 2018, Sitzungsvorlage Nr. 08.14/V05051: Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 6.10.2010) Am 6.10.2010 stimmte der Münchner Stadtrat den Eckdaten zum Zweiten Bewerbungsdokument (Bid Book), den 47 Garantien des „Multi-Party-Agreement“, dem „Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept“, der Verpflichtungserklärung zum Gastgebervertrag und dem eigentlichen Gastgebervertrag (Host City ... weiterlesen >>
Jan 082011
 
Zuletzt geändert am 08.01.2011 @ 16:30
8.1.2011 Am Samstag, den 8.1.2011 erhalten Katarina Witt und Bernhard Schwank als “Zugpferde der Münchner Olympia-Bewerbung”  jede Menge Sendezeit im ZDF-Sportstudio.  Als zusätzliche Unterstützung lässt das ZDF-Sportstudio eine Online-Abstimmung laufen unter: http://sportstudio.zdf.de/ZDFde/inhalt/23/0,1872,8187063,00.html?dr=1 Wen wundert es, dass zunächst etwa 60 Prozent der (einschlägig interessierten) Sportstudio-Zuschauer für die Spiele waren? Wenn man Biertrinker befragt, ob sie Bier mögen oder Raucher, ob sie gern rauchen, würde ebenfalls die Mehrheit dafür sein. Das Ganze schien zunächst relativ sicher. Aber am 8.1. gegen 16 Uhr waren nur noch 54 Prozent dafür und schon 46 Prozent dagegen. Das scheint spannend zu werden. ... weiterlesen >>
Jan 012011
 
Zuletzt geändert am 07.01.2011 @ 19:34
Die Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2018 spaltet eine TalschaftGedanken zum Jahreswechsel nach einem Jahr NOlympia von Dr. Andreas Keller Grainau, den 31.12.2010 Das immer wieder aufregende Abenteuer der Bewerbung um Olympische Spiele wird auch diesmal von Politikern und Sportfunktionären angegangen und betrieben, ohne aus früheren Desastern gelernt zu haben. Erinnern wir uns: Schon 1979 hat der Markt Garmisch-Partenkirchen beschlossen, sich um die Austragung der Olympischen Winterspiele 1988 oder 1992 zu bewerben. 1982 trat dann der damalige Bürgermeister von Garmisch-Partenkirchen, Toni Neidlinger, mit der Ankündigung an die Öffentlichkeit, dass sich der Ort um die Spiele 1992 offiziell bewirbt. Man erwartete einen Werbeeffekt und positive Impulse für den Tourismus. Es ... weiterlesen >>
Dez 262010
 
Zuletzt geändert am 27.12.2010 @ 8:46
26.12.2010 Der Brief an das IOC 167 Grundeigentümer hatten vor der Entscheidung am 6.10.2010 über das Eckdatenpapier einen Brief an den Gemeinderat in Garmisch-Partenkirchen geschrieben und betont, dass ihre Grundstücke nicht zur Verfügung stehen würden. Ungeachtet der eindeutigen Eigentumsverhältnisse wurde bewusst am 6.10.2010 im Münchner Stadtrat, im Garmisch-Partenkirchner Gemeinderat und in Berchtesgaden für München 2018 abgestimmt, und noch am 14.12.2010 hatte man das Olympiagesetz im Bayerischen Landtag durchgewunken. Das war also die Strategie von Staatsregierung und DOSB: Grundeigentümer ignorieren, Rechtsanwaltsschreiben nicht beantworten, Probleme aussitzen, Fakten schaffen, Rechtsgrundlagen beschließen. Aber die Herrschaften haben sich zu einer olympischen Party eingeladen, ohne die ... weiterlesen >>
Dez 232010
 
Zuletzt geändert am 27.12.2010 @ 8:42
Bauern und Grundbesitzer fordern Rückzug der Bewerbung München 2018 Dr. Wolfgang Zängl 23.12.2010 Die Grundeigentümer in Garmisch-Partenkirchen waren für die Bewerbungsgesellschaft und die Staatsregierung lange nicht existent. Im August 2010 hatte Ignaz Streitel im Fernsehen gefordert, dass endlich mit ihnen gesprochen würde. Am 6.10.2010, dem Tag, an dem der Gemeinderat dem Eckdatenpapier zustimmten sollte, schrieben die Grundeigentümer an ihn einen Brief und wiesen vor der Abstimmung erneut daraufhin, dass ihre Grundstücke nicht zur Verfügung stünden. Der Brief blieb folgenlos, und der Gemeinderat stimmte zu und verfügte damit über fremdes Eigentum. Rechtsanwalt Ludwig Seitz war vorher in Verbindung mit den Grundstückseigentümern ... weiterlesen >>
Dez 202010
 
Zuletzt geändert am 18.03.2011 @ 15:53
Olympische HochbunkerWolfgang Zängl 20.12.2010 Geplantes Olympisches Dorf 2018: weder umweltfreundlich noch nachhaltig! Die Bebauung des Parks der Bundeswehr war dem Münchner Oberbürgermeister Christian Ude schon seit langem ein Anliegen – schon lange vor den Plänen für München 2018. Über das zu bauende Olympische Dorf möchte er dieses Anliegen endlich verwirklichen und in den Besitz des Geländes kommen. Von den 36 Hektar gehören nämlich 18 Hektar dem Bund, rund 14,5 Hektar dem Freistaat und nur 3,5 Hektar der Stadt. „Olympia sei eine enorme Chance, auf dem Bundeswehr-Gebiet ein Wohnquartier zu entwickeln, sagte Ude: ‚Manche haben noch nicht verstanden, welche Möglichkeiten sich hier ... weiterlesen >>
Okt 172010
 
Zuletzt geändert am 30.10.2010 @ 13:11
17.10.2010 Am 14.10.2010 präsentierte bild.de unter der Überschrift Unser Traumpaar für Olympia Katarina Witt und Thomas Bach als „die Schöne und das Superhirn“. Einige Aussagen des „Superhirns“ in diesem Interview sollen im folgenden näher beleuchtet werden. Superhirn zum Vorwurf der Naturzerstörung: „Weit über 90 Prozent der Sportstätten sind schon vorhanden.“ Das ist schlicht und ergreifend falsch und wird nicht richtiger, auch wenn es gebetsmühlenartig wiederholt wird. Die Bewerbungsgesellschaft München 2018 schrieb am 20. Juli 2010 in einer Pressemitteilung, dass von 15 Sportstätten in München sieben fehlen; davon sollen vier temporär errichtet , also nach den Spielen abgerissen werden. In Garmisch-Partenkirchen ... weiterlesen >>
Sep 162010
 
Zuletzt geändert am 25.12.2010 @ 15:45
16.9.2010, aktualisiert 21.12.2010 (Glosse aus aktuellem Anlass) Bayerische Staatskanzlei, Minister Siegfried Schneider: „Georg, es klemmt.“ Bayerisches Finanzministerium, Minister Georg Fahrenschon: „Was klemmt, Siegfried?“ Staatskanzlei: „Die Bewerbung München 2018, Georg. Und ER will auch, dass es klappt.“ Finanzminister: „Dann überweist doch was.“ Staatskanzlei: „Haben wir schon. Eine Million vom Freistaat, eine halbe Million vom überschuldeten München, 450.000 von bankrotten Garmisch-Partenkirchen.“ Finanzminister: „Und was soll ich tun?“ Staatskanzlei: „Die Bewerbungsgesellschaft braucht noch mehr Geld, Georg. Viel Geld. Öffentliches Geld. Von den Privaten bekommen wir nichts mehr.“ Finanzminister: „Dann fragt doch den Flughafen. Der ist doch in öffentlicher Hand.“ Staatskanzlei: „Haben wir bereits. ... weiterlesen >>
Aug 262010
 
Zuletzt geändert am 18.03.2011 @ 15:25
Presseinformation des Bund Naturschutz, Kreisgruppe Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen, 24.8.2010 Olympiabewerbung „München 2018“;  Morddrohung bei Bürgerbegehren Nolympia Etwas betroffen zeigte sich Axel Doering, Kreisvorsitzender des Bund Naturschutz von einer neuen Dimension im Ringen um die Olympischen Winterspiele 2018. Adressiert an seinen Stellvertreter, Dr. Andreas Keller flatterte eine computergeschriebene Morddrohung ins Haus. Es wurde gedroht: „…, den Abschluss des Volksbegehrens überlebt ihr drei nicht“. Als die Drei wurden genannt: Axel Doering, Dr. Andreas Keller und Schumann? von den „ganz schlauen Grünen“. Der anonyme Briefschreiber schildert, dass er in seiner Berufslaufbahn „nur mit Schusswaffen zu tun“  habe und seine Übung, den Scharfschuss, nach einem ... weiterlesen >>
Aug 162010
 
Zuletzt geändert am 27.10.2010 @ 14:36
16.8.2010 Maria Riesch hat angeboten, im Grundstücksstreit in Garmisch-Partenkirchen zwischen den Garmischer Bauern, der Gemeinde und der Bewerbungsgesellschaft zu vermitteln, um die Kandidatur für die Winterspiele 2018 zu retten, nachdem Bewerbungschef Willy Bogner mehr Einsatz von ihr gefordert hatte. Das würde nicht nur örtlich und zeitlich schwierig werden. Denn Riesch ist nach Information ihrer Website im August drei Wochen zum Training in Neuseeland und Anfang September zwei Wochen zum Training in Chile. Außerdem erwartet man von einem Vermittler eine unabhängige Rolle. Da Maria Riesch erklärterweise als Sportlerin für die Bewerbung München 2018 eintritt und im Regionalkuratorium in Garmisch-Partenkirchen zur Unterstützung ... weiterlesen >>
nach oben