nach unten
Graubünden gegen Olympische Winterspiele

Jetzt Spenden!

Willy Bogner

 
Zuletzt geändert am 06.03.2017 @ 16:51

Willy Bogner sen. (1909–1977) sprach am 6.2.1936 um 11 Uhr bei der Eröffnung der Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen den Olympischen Eid: „Während Willy Bogner sen., eine Hakenkreuzfahne in den Händen haltend, den olympischen Eid sprach, wurde unter Salutschüssen das olympische Feuer entzündet und die olympische Fahne gehisst“ (Ostler u. a., S. 121). Die Bekleidungsfirma Bogner rüstet seither die deutschen Skisportler bei Olympischen Winterspielen aus. Sein Sohn Willy Bogner (*1942) führte die Bekleidungsfirma fort. Die Werbung durch die deutsche Ski-Nationalmannschaft lässt sich Bogner pro Jahr zwei bis drei Millionen Euro kosten (Meck 28.1.2011).

Schon im November 2007 ließ Bogner 450 Tonnen Kunstschnee vor seinem Laden nahe der Staatsoper zu einer künstlichen Sprungschanze aufschütten, um die Bewerbung München 2018 zu unterstützen (SZ 6.11.2007). Im November 2009 wurde Bogner auf Vorschlag von DOSB-Präsident Thomas Bach Bewerbungschef für München 2018. Bogner rühmte sich des „Ein-Euro-Jobs“, genoss aber gleichzeitig unentgeltlich die nicht unbeträchtliche Werbewirkung für seine Firma.

Bogner beendete umgehend die Pläne der neun Garmisch-Partenkirchner Vereine, das Olympische Dorf auf dem Gelände des Golfplatzes in Burgrain unterzubringen. Er appellierte an „einzelne Bauern, die ihre hochsubventionierten Wiesen nicht an die olympischen Organisatoren verpachten wollten, ihrer Verantwortung für das Land gerecht zu werden“ (Bielicki 28.1.2010). Und er erinnerte die Bürger an vermeintliche Pflichten: „Winterspiele sind ein Ereignis von nationaler Bedeutung, die Staatsbürger sollten sich an die Zusagen, die die Volksvertreter einmal gemacht haben, halten“ (Pfeil 22.2.2010).

Zur Kritik aus Garmisch-Partenkirchen meinte Bogner: „Manches ist einfach Fundamentalopposition, die nur die Aufmerksamkeit nutzt, die ihr die Spiele bieten. In Garmisch-Partenkirchen, wo sich der Gemeinderat ja einst einstimmig für die Bewerbung ausgesprochen hat, gibt es sicher noch ein paar Einzelinteressen, die befriedigt werden müssen“ (SZ 26.2.2010). Wieder unterstellte er den um ihre Existenz fürchtenden Bauern schnöde finanzielle Interessen.

Willy Bogner fasste seine Vancouver-Erfahrungen so zusammen: „Deutlich wird auch die weltweite Aufmerksamkeit, die Olympische Spiele auf eine Stadt richten. Wenn man diese Werbewirkung auf drei Milliarden Fernsehzuschauer bezahlen müsste, würde das viele, viele Milliarden kosten.“ (Interview, in SZ 26.2.2010)

Dieser Vergleich mit den potenziellen Kosten von Fernseh-Werbezeit für eine Stadt ist natürlich unsinnig. Für einen Austragungsort sind diese „Werbekosten“ von Olympischen Winterspielen in der Realität extrem hoch: Die Austragungsorte bezahlen tatsächlich Milliarden mit zweifelhaftem Nutzen – und an den Schulden jahrzehntelang ab. Und wem nützt diese „Werbewirksamkeit“? Geworben wird letztlich nur für das IOC und seine Sponsoren.

Als die olympischen Planungen in Oberammergau Ende Juni 2010 am Widerstand der Bevölkerung scheiterten, sagte Bogner:

„Es tut mir eigentlich Leid für die Oberammergauer. Denen wollten wir eigentlich wirklich was Gutes tun. Wir hätten ja von Anfang an auf den Schwaiganger gehen können, was wir nicht gemacht haben, um eben auch den Oberammergauern ihre Chance zu geben“ (BR-Rundschau 6.7.2010).

Manche „Chancen“ werden nicht genutzt, weil sie schlicht und ergreifend gar keine sind. Denn Bogner ignorierte ständig die berechtigten Befürchtungen der Bauern um ihre Wiesen und um die von ihnen erhaltene Kulturlandschaft im Loisachtal und in Oberammergau und diffamierte sie zuerst als Empfänger hoher Subventionen, damit die Bewerbungsgesellschaft München 2018 für nicht zu verantwortende olympische 18 Tage an deren Wiesen gelangen kann.

Er verwies auf die Verantwortung „für das Land“ und setzte hier die Interessen der Olympia-Macher mit den Interessen des ganzen Landes gleich: Die Staatsbürger sollen gefälligst das nachvollziehen, was ihre Volksvertreter oben beschlossen haben. Und mit dem Hinweis auf die „zu befriedigenden Einzelinteressen“ unterstellte er wiederum den um ihre Heimat Besorgten rein materialistische Motive.

Er lieferte damit einen weiteren Hinweis auf das mangelnde Demokratieverständnis der Olympia-Macher: Jeder, der sich kritisch äußert, wird öffentlich diffamiert. Aber eine Enteignung von Grund und Boden ist selbst für olympische Zwecke nicht machbar.

Anfang Juli 2010 rückte Bogner damit heraus, dass er statt dem genehmigten Bewerbungsetat von 30 Millionen Euro lieber 47 Millionen hätte. Später reduzierte er seine Forderung auf 37 Millionen Euro.  Er drohte mit seinem Rücktritt und sagte: „Wenn ihr die Spiele nicht wollt, kriegt ihr sie nicht“ (SZ 15.7.2010). Der Aufsichtsrat kürzte den Etat dann auf 33 Millionen Euro. Aber bislang wurden erst 22 Millionen Euro nach Angaben der Bewerbungsgesellschaft eingesammelt (davon kommen fast neun Millionen von Unternehmen der Öffentlichen Hand.) Woher die fehlenden11 Millionen Euro kommen sollen, ist unbekannt. Vermutlich werden irgendwann weitere öffentliche Gelder fließen.

Auf der Suche nach dem verlorenen Geld stießen Thomas Kistner und Christian Mayer auf die Filmprojekte des Profi-Filmers Bogner: „War für Filmprojekte ursprünglich eine Million Euro in den Bewerberetat eingestellt, soll sich nach SZ-Informationen allein dieser Betrag auf vier bis fünf Millionen Euro erhöht haben“ (SZ 15.7.2010). Bogner hatte den teuersten Ein-Euro-Job der Republik.

Am 6. September 2010 trat er zurück; er gab gesundheitliche Gründe an. Auf die Frage, wie groß der Schaden für die Bewerbung durch den Rückzug Bogners war, antwortete Thomas Bach: „Das ist kein Schaden, die Ampeln stehen auf Grün“ (Lode 9.9.2010). Bei solchen Freunden braucht man keine Feinde mehr.

Selbst noch eine Woche nach seinem Rücktritt attackierte Bogner die Bauern in Garmisch-Partenkirchen: „Die haben sich jeglicher Kommunikation verschlossen“.  Es gehe ihnen vor allem um Geld. Auf die Frage, ob die widerspenstigen Grundbesitzer nur die Preise hochtreiben wollten, antwortete er: „Dem würde ich nicht widersprechen“ (merkuronline 13.9.2010). Und Ende Januar 2011 äußerte er zu Garmisch-Partenkirchen: „Die große Mehrheit der Menschen dort ist für die Spiele. Dass sich ein paar querstellen, ist ganz normal, das wird sich legen“ (Meck 28.1.2011).
„Der Bewerbungschef, einst als Münchner Messias im Ein-Euro-Job gefeiert, brauchte keine zehn Monate, um mit seinem Rücktritt im September vor allem Erleichterung auszulösen“ (Eichler 16.10.2010).

Nachdem die Modefirma Bogner die deutsche Mannschaft Olympischer Winterspiele seit 1936 einkleidet, darf sie dies nun ab 2012 auch bei Olympischen Sommerspielen tun. DOSB-Generaldirektor Vesper begrüßte ausdrücklich die Ausweitung  der Partnerschaft. „Damit auch Fans sich wie Olympioniken fühlen können, wird eine Lizenzkollektion für den öffentlichen Verkauf produziert, die 2012 im Handel erhältlich sein wird“ (PM DOSB 27.7.2011).
Hat sich also der Ein-Euro-Job bei München 2018 für Willy Bogner doch gelohnt!

Allerdings hält sich die Begeisterung bei Journalisten und Sportlern in Grenzen: Bogner „übt gewissermaßen noch, und es ist deswegen verzeihlich, dass sie (die Sportler; W.Z.) nun doch ein bisschen aussehen wie Menschen, die in Kitzbühel und Davos aus der Gondelbahn steigen… Rosa für die Mädchen und azurblau für die Jungs – nicht mal der schlichteste Provinzkindergarten, nicht einmal die vereinigten Barbie-Werke würden sich dieses Farbschema noch erlauben…“ (Scharnigg 28.4.2012).

Nachtrag 1: Schrilles Outfit in Sotschi 2014
„‚Wir haben das etwas modische Risiko gewählt‘, sagt Bogner zu den papageienbunten Jacken und Hosen, mit denen die deutschen Olympiateilnehmer in das Stadion von Sotschi einmarschierten“ (Tauber, André, Hungermann, Jens, Bogner verdient mit schrillem Outfit sehr viel Geld, in welt.de 17.2.2014). Die Welt-Journalisten fanden heraus, dass Bogner ein Drittel der Kosten erstattet bekommt, während die Konkurrenz für die Präsenz hohe Summen bezahlen muss. Der Grund liegt wohl an der engen Beziehung zum vormaligen Nationalen Olympischen Komitee und jetzigem DOSB sowie dem Deutschen Skiverband. Als Bogner auch die Einkleidung der olympischen Sommermannschaft ab London 2012 erhielt, bewarb sich die Konkurrenz nicht. Ein Branchenvertreter: „Gegen ihn hat man ohnehin keine Chance“ (Ebenda).

– Nachtrag 2: Bogner for Sale. „Der Ski- und Sportbekleidungshersteller Bogner, das Familienunternehmen, steht zum Verkauf“ (Slavik, Angelika, Après Ski, in sueddeutsche.de 12.8.2014). Willy Bogner hat die US-Investmentbank Goldman Sachs beauftragt, einen Käufer zu finden. Der Erlös soll etwa 250 Millionen Euro betragen – bei einem Umsatz von etwa 188 Millionen Euro. „Auch Wladimir Putin und Dmitrij Medwedew tragen Bogner beim Skifahren, erzählte er einst – an kann annehmen, dass er diese Testimonials heute nicht mehr so offensiv bewerben würde“ (Ebenda; Hervorhebung WZ).

– Nachtrag 3: Verkauf abgesagt. „Nun ist das Geschäft aber geplatzt. Grund ist offenbar, dass Bogner mit dem möglichen Kaufpreis höchst unzufrieden ist. Das Konsortium um Beetz und Lahm hatte zwischen 250 und 300 Millionen Euro geboten. Bogner selbst wollte aber ursprünglich mehr als das Doppelte dieser Summe erlösen. Das Problem: Zuletzt liefen die Geschäfte von Bogner nicht gut, insbesondere die Krise in Russland machte den Münchnern zu schaffen, dort war Bogner lange besonders beliebt. (…) Der Bogner-Umsatz inklusive dem Lizenzgeschäft lag zuletzt bei etwa 230 Millionen Euro mit etwa 900 Mitarbeitern“ (Busse, Caspar, Geschäft geplatzt, in SZ 25.6.2015).

Nachtrag 4: Bogners Nachfolger
Der Verkauf der Modefirma mit 800 Mitarbeitern war  2015 vermutlich an zu niedrigen Geboten gescheitert. Am 6.9.2016 wurde Alexander Wirth zum Nachfolger von Willy Bogner ernannt (Busse, Caspar, Bogner ohne Bogner, in SZ  8.9.2016).

Quellen:
Berr, Christina Maria, Ice, Ice, Baby!, sueddeutsche.de 6.11.2007
Bielicki, Jan
– Willy Bogner und der Ein-Euro-Job, in SZ 7.11.2009
– München über den Wolken, in SZ 28.1.2010
Bogner attackiert Garmischer Bauern, in merkur-online 13.9.2010
BR-Rundschau-Magazin 6.7.2010, 21.45 Uhr
Eichler, Christian, Der schwere Gang, in Frankfurter Allgemeine Zeitung 16.10.2010
Hutter, Dominik, Lode, Silke, Willy Bogner tritt zurück, in SZ 7.9.2010
Kistner, Thomas/Mayer, Christian, Frust beim Frontmann, in SZ 14.7.2010
Lode, Silke, „Bogners Rückzug ist kein Schaden“, Interview mit Thomas Bach in SZ 9.9.2010
Meck, Georg, „Reiche Leute wollen ihren Luxus auch zeigen“, Interview mit Bogner in faznet 28.1.2011
Pfeil, Gerhard, Weiße Krawatten, in Spiegel 8/22.2.2010
Ostler, Josef, Schwarz, Peter, Schwarzmüller, Alois, Wörndle, Franz, Die Kehrseite der Medaille – IV. Olympische Winterspiele Garmisch-Partenkirchen 1936, Garmisch-Partenkirchen 2016
PM DOSB, Olympioniken marschieren in London in Bogner-Mode ein, 27.7.2011
Scharnigg, Max, Im Sport-Modus, in SZ 28.4.2012
Weinreich, Jens, München 2018 und die Olympiafinanzierung: Willy Bogners Probleme mit der Wahrheit, Blog 19.3.2010
„Wir müssen noch viel tun“, Interview mit Willy Bogner“, in SZ 26.2.2010
„Wenn ihr die Spiele nicht wollt, kriegt ihr keine“, in SZ 15.7.2010

top: 0px; width: 1px; height: 1px; overflow: hidden;">


Willy Bogner sen.
(1909–1977) sprach den Olympischen Eid bei den Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen 1936. Die Bekleidungsfirma Bogner rüstet seither die deutschen Skisportler bei Olympischen Winterspielen aus. Sein Sohn Willy Bogner führte die Bekleidungsfirma fort.

Im November 2009 wurde Bogner auf Vorschlag von DOSB-Präsident Thomas Bach Bewerbungschef für München 2018. Bogner rühmte sich des „Ein-Euro-Jobs“, genießt aber gleichzeitig unentgeltlich die nicht unbeträchtliche Werbewirkung für seine Firma. Schon im November 2007 ließ Bogner 450 Tonnen Kunstschnee vor seinem Laden nahe der Staatsoper zu einer künstlichen Sprungschanze aufschütten, um die Bewerbung München 2018 zu unterstützen (SZ 6.11.2007).

Bogner beendete umgehend die Pläne der neun Garmisch-Partenkirchner Vereine, das Olympische Dorf auf dem Gelände des Golfplatzes in Burgrain unterzubringen. Er appellierte an „einzelne Bauern, die ihre hochsubventionierten Wiesen nicht an die olympischen Organisatoren verpachten wollten, ihrer Verantwortung für das Land gerecht zu werden“ (Bielicki 28.1.2010). Und er erinnerte die Bürger an vermeintliche Pflichten: „Winterspiele sind ein Ereignis von nationaler Bedeutung, die Staatsbürger sollten sich an die Zusagen, die die Volksvertreter einmal gemacht haben, halten“ (Pfeil 22.2.2010).

Zur Kritik aus Garmisch-Partenkirchen meinte Bogner: „Manches ist einfach Fundamentalopposition, die nur die Aufmerksamkeit nutzt, die ihr die Spiele bieten. In Garmisch-Partenkirchen, wo sich der Gemeinderat ja einst einstimmig für die Bewerbung ausgesprochen hat, gibt es sicher noch ein paar Einzelinteressen, die befriedigt werden müssen“ (SZ 26.2.2010). Wieder unterstellte er den um ihre Existenz fürchtenden Bauern schnöde finanzielle Interessen.

Willy Bogner fasste seine Vancouver-Erfahrungen so zusammen: „Deutlich wird auch die weltweite Aufmerksamkeit, die Olympische Spiele auf eine Stadt richten. Wenn man diese Werbewirkung auf drei Milliarden Fernsehzuschauer bezahlen müsste, würde das viele, viele Milliarden kosten.“ (Interview, in SZ 26.2.2010)

Dieser Vergleich mit den potenziellen Kosten von Fernseh-Werbezeit für eine Stadt ist natürlich unsinnig. Für einen Austragungsort sind diese „Werbekosten“ von Olympischen Winterspielen in der Realität extrem hoch: Die Austragungsorte bezahlen tatsächlich Milliarden mit zweifelhaftem Nutzen – und an den Schulden jahrzehntelang ab. Und wem nützt diese „Werbewirksamkeit“? Geworben wird letztlich nur für das IOC und seine Sponsoren.

Als die olympischen Planungen in Oberammergau Ende Juni 2010 am Widerstand der Bevölkerung scheiterten, sagte Bogner:

„Es tut mir eigentlich leid für die Oberammergauer. Denen wollten wir eigentlich wirklich was Gutes tun. Wir hätten ja von Anfang an auf den Schwaiganger gehen können, was wir nicht gemacht haben, um eben auch den Oberammergauern ihre Chance zu geben“ (BR-Rundschau 6.7.2010).

Manche „Chancen“ werden nicht genutzt, weil sie schlicht und ergreifend gar keine sind. Denn Bogner ignorierte ständig die berechtigten Befürchtungen der Bauern um ihre Wiesen und um die von ihnen erhaltene Kulturlandschaft im Loisachtal und in Oberammergau und diffamierte sie zuerst als Empfänger hoher Subventionen, damit die Bewerbungsgesellschaft Müpnchen 2018 für nicht zu verantwortende olympische 18 Tage an deren Wiesen gelangen kann.

Er verwies auf die Verantwortung „für das Land“ und setzte hier die Interessen der Olympia-Macher mit den Interessen des ganzen Landes gleich: Die Staatsbürger sollen gefälligst das nachvollziehen, was ihre Volksvertreter oben beschlossen haben. Und mit dem Hinweis auf die „zu befriedigenden Einzelinteressen“ unterstellte er wiederum den um ihre Heimat Besorgten rein materialistische Motive.

Er lieferte damit einen weiteren Hinweis auf das mangelnde Demokratieverständnis der Olympia-Macher: Jeder, der sich kritisch äußert, wird öffentlich diffamiert. Aber eine Enteignung von Grund und Boden ist selbst für olympische Zwecke nicht machbar.

Am 13.7.2010 rückte Bogner damit heraus, dass vom Bewerbungsetat a) erst 22 Millionen Euro eingesammelt wurden (davon fast neun Millionen öffentliche Gelder) und b) insgesamt nicht 30, sondern 37 bis 47 Millionen gebraucht werden: Die fehlenden 20 Millionen sollen von der öffentlichen Hand kommen. Er drohte mit seinem Rücktritt und sagte: „Wenn ihr die Spiele nicht wollt, kriegt ihr sie nicht“ (SZ 15.7.2010).

Auf der Suche nach dem verlorenen Geld stießen Thomas Kistner und Christian Mayer auf die Filmprojekte des Profi-Filmers Bogner: „War für Filmprojekte ursprünglich eine Million Euro in den Bewerberetat eingestellt, soll sich nach SZ-Informationen allein dieser Betrag auf vier bis fünf Millionen Euro erhöht haben“ (SZ 15.7.2010).

Bogner hat den teuersten Ein-Euro-Job der Republik!

Quellen:

Berr, Christina Maria, Ice, Ice, Baby!, sueddeutsche.de 6.11.2007

Bielicki, Jan

– Willy Bogner und der Ein-Euro-Job, in SZ 7.11.2009

– München über den Wolken, in SZ 28.1.2010

BR-Rundschau-Magazin 6.7.2010, 21.45 Uhr

Kistner, Thomas/Mayer, Christian, Frust beim Frontmann, in SZ 14.7.2010

Pfeil, Gerhard, Weiße Krawatten, in Spiegel 8/22.2.2010

„Wir müssen noch viel tun“, Interview mit Willy Bogner“, in SZ 26.2.2010

„Wenn ihr die Spiele nicht wollt, kriegt ihr keine“, in SZ 15.7.2010


Kritisches Olympisches Lexikon - Sach- und Personenregister: (274 Einträge, wird laufend aktualisiert und ergänzt)
Ablasshandel - Adidas - Afrika-Cup 2015 - Al Khalifa, Salman - Al-Sabah, Ahmed Al-Fahad Al Ahmed - Alleinstellungsmerkmal - Almaty 2022 - Amateursportler - Armstrong, Lance - Artiade - Aserbaidschan-Sport - Athletenvereinbarung - Audi - Bach, Thomas - Bahrain-Sport - Barcelona, Olympische Sommerspiele 1992 - Beckenbauer, Franz - Beilschmidt, Rolf - Berliner Doping-Studie - Biathlon - Blatter, Sepp - Bogner, Willy - Boston 2024 - Boston 2024 - Brasilien 2013 - Brasilien Juni 2013 - Brot und Spiele - Brundage, Avery - Bubka, Sergej - Buenos Aires 9/2013 - Court of Arbitration for Sport (CAS) - Chowdhry, Anwar - CO2-Biographie - CO2-Neutralität - Coca-Cola - Coe, Sebastian - Dassler, Adolf - Dassler, Horst - Daume, Willi - Defizitgarantie - Deloitte - Deripaska, Oleg - Deutsche Sportärzte - Deutsche Sporthilfe - Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) - Deutscher Alpenverein, olympisch - Deutsches "Sommermärchen" 2006 - DFB gegen Galopprennbahn - Diack, Lamine - Diem, Carl - Discovery - Donike, Manfred - Doping - Doping Russland (I): IAAF etc. - Doping Russland (2): Die Wada-Untersuchung - Doping Russland (3): Rodtschenkow und Sotschi 2014 - Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) - Dow Chemical - Eishockey-WM 2014 - Eishockey-WM 2014 beim Diktator - Elite - Eliteschulen des Sports - European Games 2015 - European Games 2019 - Eurosport - Event - Fackellauf - "Fancy Bears" - Fasel, René - Fernsehrechte - Fifa - Fifa-Eckert-Report - Fifa-Kunstrasen - Formel-1-Gelder - Franke, Andreas - Frühinvaliden - Fußball - Gazprom - Gazprom-Chronik (3): 9 - 10/2014 - Gazprom-Chronik (4): 11/2014 - 12/2015 - Gazprom-Chronik (6) 07 – 12/2017 - Gazprom-Chronik (2): 1/2013 - 8/2014 - Gazprom-Chronik (1): bis 31.12.2012 - Gazprom-Chronik (5): 01/2016 bis 06/2017 - Gazprom NTW - Gendoping - Graubünden 2022 - Greenwashing - Grüne Spiele - Grünes Erbe - Guelfi, André - Hall of Fame/Shame - Halt, Karl Ritter von - Hamburg 2024 - Hamburg-Berlin 2024 (2) 7-8/2014 - Hamburg-Berlin 2024 (3): 9-10/2014 - Hamburg-Berlin 2024 (4):11/2014 - 3/2015 - Hamburg-Berlin 2024 (1) bis 6/14 - Handball-WM 2015 - Hasan, Mohamad Bob - Havelange, João - Hayatou, Issa - Heinrich, Lothar/Schmid, Andreas - Hickey, Patrick - Hill & Knowlton - Hodler, Marc - Hörmann, Alfons - Hollmann, Wildor - Hooligans - Fußball-EM 2016 etc. - Host Broadcasting Services (HBS) - Host City Contract 2018 - Host City Contract 2022 - Huber, Georg - Immo-Welt 2018 - Infantino, Gianni - Infront - Innsbruck 2026 - International Association of Athletics Federations (IAAF) - International Biathlon Union - Internationale Sportverbände - Internationale Sportverbände und Diktaturen - International Olympic Committee (IOC) - IOC und Diktaturen - ISL / ISMM - Jahn, Matthias - Kasper, Gian Franco - Katar-Sport - Keul, Joseph - Kim Un Yong - Kindermann, Wilfried - Klümper, Armin - Korruption - Kosten Olympischer Spiele - Krümmel, Carl - Landessportbund Thüringen - Lee Kun Hee/Samsung - Leichtathletik-Weltmeisterschaften-Ausverkauf - Leichtathletik-WM 2015 in Peking - Leuchtturm-Projekt - Lewald, Theodor - London 2012 - Lukaschenko, Alexander - Machbarkeitsstudie - Makarow, Igor - Masse, Die - McDonald’s - McLaren-Report II: Russisches Systemdoping - McQuaid, Pat - Mecklenburg, Adolf Friedrich zu - Meldonium - Mengden, Guido von - Motorsport - Moustafa, Hassan - München 2022 - Multi Party Agreement - MUNICH MASH - Nachhaltigkeit - Nagano 1998 - Naturschutz versus "Natursport" - National Broadcasting Company (NBC) - Nebiolo, Primo - Neckermann, Josef - Neuendorff, Edmund - NS-Sportfunktionäre - Nuzman, Carlos - Nyangweso, Francis W. - Öko-Institut - Ökologische Milchbubenrechnung - Ökologisches Blabla - Oligarchen-Sport - Olympic Agenda 2020 - Olympic Broadcasting Services (OBS) - Olympic Channel - Olympische Charta - Olympische Familie - Olympische Jugendspiele - Olympische Prostitution - Olympische Ringe - Olympische Sommerspiele Berlin 1936 - Olympische Spiele - Olympischer Kongress, Beispiel Paris - Olympischer Orden - Olympischer Zaun - Olympisches Dorf München 2018 - Olympisches Erbe - Olympisches Motto - Olympisches Museum - Olympisches Vermächtnis - Oslo 2022-Bewerbung - Panama Papers und der Sport - Paris 2024/Los Angeles 2028 - Park Yong-Sung - Peking 2022 - Pferde-Sport - Planersprache - Polizeieinsätze in Fußballstadien: Die Kosten - Profisport-Funktionäre - Public Viewing - Putin-Russland - Putin, Wladimir - Pyeongchang-Bewerbung - Rachimow, Gafur - Radmann, Fedor - Red Bull - Reichenau, Walter von - Reichssportfeld - Ringier - Rogge, Jacques - Rosell, Sandro - Rotenberg, Arkadij, Boris - Russland in Rio 2016: Ja oder Nein? - Salt Lake City - Samaranch, Juan Antonio - Samsung - Scharapowa, Maria - Schladming 2013 - Schneekanonen - Sicherheit - Siemens olympisch - Sky TV - Sotschi 2014/I - Sotschi 2014/IV - Sotschi 2014/II - Sotschi 2014/III - SPD und München 2022 - Sponsoren - Sponsoring - Sport - Sportpalast-Architekten - Sport-Demokratur - sport intern - Sport ist politisch - Sport-Paläste - Sport-Pharaonen - Sportausschuss Bundestag - Sportbericht der Bundesregierung - Sportindustrie - Sportjournalisten - Sportsender ARD/ZDF - Sportsoldaten - Sprüche des Tages - St. Moritz 2022? - Stadtratsbeschluss 6.10.2010 - Takac, Artur - Takac, Goran - Tarpischtschew, Schamil - Techno-Doping - Therapeutic Use Exemptions - Timtschenko, Gennadij Nikolajewitsch - Tokio 2020 - Totalitärer Sport-Terminkalender - Tröger, Walther - Tschammer und Osten, Hans von - Tsutsumi, Yoshiaki - Ude, Christian - Union Cycliste Internationale (UCI) - UV-Blutdoping Erfurt - Vancouver 2010 - Vazquez Rana, Mario - Verbruggen, Hein - Vertrag mit der Olympia-Gastgeberstadt - Vesper, Michael - VIP-Logen - Weber, Jean-Marie - "Weltbild" von Fifa/ Uefa - White Elephants - Wintersport und Klimaerwärmung: 2013/2014 - Wintersport und Klimaerwärmung: 2014/2015 - WBA-Institute - Witt, Katarina - Wolfarth, Bernd - X Games - Zucker -

Ausgewählte Fachliteratur

nach oben