Sportpalast-Architekten
Vorbemerkung Schon im 20., aber erst recht im 21. Jahrhundert gelten Sport-Prestigebauten wie Fußball-Arenen oder Olympiastadien als Symbole für Bedeutung, Macht, Wachstum, für Geld –… Weiterlesen »Sportpalast-Architekten
Vorbemerkung Schon im 20., aber erst recht im 21. Jahrhundert gelten Sport-Prestigebauten wie Fußball-Arenen oder Olympiastadien als Symbole für Bedeutung, Macht, Wachstum, für Geld –… Weiterlesen »Sportpalast-Architekten
Von Willy Bogner zu Kati Witt: Am 6. September 2010 trat Willy Bogner von seinem Amt als Vorsitzender der Bewerbungsgesellschaft München 2018 zurück, das er… Weiterlesen »Katarina Witt
Jean-Marie Weber (* 1942) war langjähriger Chef des Sportmarketing-Giganten ISL / ISMM. Er kannte Horst Dassler seit 1970 und arbeitete zunächst für Adidas von 1985… Weiterlesen »Jean-Marie Weber
Michael Vesper (* 1952) war 1979 Gründungsmitglied der Partei Die Grünen), Geschäftsführer der Bundestagsfraktion und von 1995 bis 2005 Minister für Bauen und Wohnen in… Weiterlesen »Vesper, Michael
„Vielleicht ist es ja eine Art bayrischer Cäsarenwahn, der den beliebten Münchner Oberbürgermeister Christian Ude auf die Idee kommen ließ, 2018 die Winterolympiade nach München… Weiterlesen »Christian Ude
Mario Vazquez Rana (* 1932, †2015) wurde 1991 auf Vorschlag von Juan Antonio Samaranch in das IOC aufgenommen: mit 13 Ja-Stimmen, 10 Nein-Stimmen – und… Weiterlesen »Mario Vazquez Rana
Von 1989 bis 2004 war Yoshiaki Tsutsumi (* 1934) Ehrenpräsident des Japanischen Olympischen Komitees und Ehrenmitglied im IOC. Tsutsumi war außerdem Präsident des Nationalen Olympischen… Weiterlesen »Yoshiaki Tsutsumi
Walther Tröger (* 1929) war ab 1961 Generalsekretär des Nationalen Olympischen Komitees (NOK), von 1992 bis 2002 Präsident des NOK und von 1989 bis 2009… Weiterlesen »Walther Tröger
Schamil Tarpischtschew (* 1935) ist russisches IOC-Mitglied seit 1994 (bis heute); fast ununterbrochen im Exekutivausschuss, zweimal vier Jahre lang Vizepräsident, Präsident des russischen Tennisverbandes. Er… Weiterlesen »Tarpischtschew, Schamil
Goran Takac (* 1950), Sohn von Samaranch-Freund Artur Takac hat die Exklusivrechte für IOC-Publikationen und verdient durch beste Beziehungen zum IOC seit den Siebzigerjahren sein… Weiterlesen »Goran Takac
Artur Takac (* 1918; † 2005) kam aus dem ehemaligen Jugoslawien und hatte engen Kontakt mit Horst Dassler, der ihn unterstützte. Dafür half ihm Takac… Weiterlesen »Artur Takac
Juan Antonio Samaranch (* 17.7.1920, † 21.4.2010) war von 1966 bis 2010 IOC-Mitglied, von 1974 bis 1980 IOC-Vizepräsident und von 1980 bis 2001 IOC-Präsident. Er… Weiterlesen »Juan Antonio Samaranch