Februar 2011
Besucherzahl der Website www.nolympia.de Im Januar 2011 hatte die Website knapp 26.000 Besucher, im Februar knapp 25.000. Insgesamt waren es von März 2010 bis Ende… Weiterlesen »Februar 2011
1986 haben Peter M. Bode, Sylvia Hamberger und ich Buch und Ausstellung Alptraum Auto – Eine hundertjährige Erfindung und ihre Folgen veröffentlicht. 1989 erschien im Campus Verlag meine Dissertation Deutschlands Strom - Die Politik der Elektrifizierung von 1866 bis heute. Da lag es nahe, die Schnittstelle von beidem näher zu untersuchen: das Elektroauto. Das habe ich in meinen kritischen Studien Elektroauto: Nein danke! (München 1992) und Elektro-Autos: Auch 2009 Nein danke! (München 2009) getan. Mit Buch und Ausstellung Gletscher im Treibhaus (2004) haben Sylvia Hamberger und ich den Klimawandel anhand abschmelzender Alpengletscher visualisiert (und im Internet bis heute aktualisiert). 2007 hab ich das Buch Rasen im Treibhaus – Warum Deutschland ein Tempolimit braucht veröffentlicht.
Besucherzahl der Website www.nolympia.de Im Januar 2011 hatte die Website knapp 26.000 Besucher, im Februar knapp 25.000. Insgesamt waren es von März 2010 bis Ende… Weiterlesen »Februar 2011
26.12.2010 Der Brief an das IOC 167 Grundeigentümer hatten vor der Entscheidung am 6.10.2010 über das Eckdatenpapier einen Brief an den Gemeinderat in Garmisch-Partenkirchen geschrieben… Weiterlesen »Der Brief an Jacques Rogge, IOC
Bauern und Grundbesitzer fordern Rückzug der Bewerbung München 2018 Dr. Wolfgang Zängl 23.12.2010 Die Grundeigentümer in Garmisch-Partenkirchen waren für die Bewerbungsgesellschaft und die Staatsregierung lange… Weiterlesen »Der Siegfried-Schneider-Bluff findet ein Ende
Wolfgang Zängl 20.12.2010 Geplantes Olympisches Dorf 2018: weder umweltfreundlich noch nachhaltig! Die Bebauung des Parks der Bundeswehr war dem Münchner Oberbürgermeister Christian Ude schon seit… Weiterlesen »Olympische Hochbunker
München übt 2018 Der Präsident des Münchner Skiverbandes Müller schwärmte schon Anfang Juni 2010 vom geplanten hoch dotierten Slalomrennen mit den 32 weltbesten Skirennläufern am… Weiterlesen »Januar 2011
Wie die Olympiabewerbung einen Ort spaltet Zu den Auseinandersetzungen der Bewerbung München 2018, dem dadurch hervorgerufenen sozialen Unfrieden und den entsprechenden Differenzen in Garmisch-Partenkirchen veröffentlichte… Weiterlesen »Dezember 2010
Komitee Olympiakritisches Graubünden Kaum hatte Swiss Olympic eine Bewerbung um Olympische Winterspiele in Graubünden 2022 angedacht, bildete sich sofort der alteingesessene Widerstand, der schon Zürich… Weiterlesen »November 2010
Ein Brief von Claudia Roth oder wem auch immer Am 23.9.2010 hatte die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Claudia Roth, an den „lieben Dr. Thomas… Weiterlesen »Oktober 2010
Finanzen München 2018 Eine Schätzung des offiziellen Organisationsbudgets (OCOG-Budget) für München 2018 vom 3.9.2010 zeigte die völlig unrealistischen Ansätze der Bewerbungsgesellschaft: Es soll allein durch… Weiterlesen »September 2010
August 2010 Bewerbungsgesellschaft 2018 Willy Bogner stellte einen Werbeplan vor: Fernsehspots sollten für Fanpakete, olympische T-Shirts, Jacken, Regenschirme und Ballonfahrten werben. Wie viel Geld hereinkommen… Weiterlesen »August 2010
17.10.2010 Am 14.10.2010 präsentierte bild.de unter der Überschrift Unser Traumpaar für Olympia Katarina Witt und Thomas Bach als „die Schöne und das Superhirn“. Einige Aussagen… Weiterlesen »Bach-Blüten
16.9.2010, aktualisiert 21.12.2010 (Glosse aus aktuellem Anlass) Bayerische Staatskanzlei, Minister Siegfried Schneider: „Georg, es klemmt.“ Bayerisches Finanzministerium, Minister Georg Fahrenschon: „Was klemmt, Siegfried?“ Staatskanzlei: „Die… Weiterlesen »Lotto: Bayern, wie es leibt und lebt