nach unten
Graubünden gegen Olympische Winterspiele

Jetzt Spenden!

Christian Ude

 
Zuletzt geändert am 20.04.2017 @ 16:44

„Vielleicht ist es ja eine Art bayrischer Cäsarenwahn, der den beliebten Münchner Oberbürgermeister Christian Ude auf die Idee kommen ließ, 2018 die Winterolympiade nach München zu holen … Nein, Ude, Olympia ist out. Und Winterolympia im Alpenvorland erst recht … Wenn Ude als ‚Gröbazi’ (größter Bürgermeister aller Zeiten) in die Geschichte eingehen will, dann sollte er weise erklären, er habe erkannt, dass einmal ‚a Rua’ sein muss mit diesem ewigen ‚Schneller, größer, weiter, teurer’ “ (Pampuch 23.5.2009).

– Ude und die Bewerbung:

Aus dem ehemals beliebten und jovialen Bürgermeister wurde ein sturer Verfechter der Bewerbung München 2018, der grollend und diffamierend Gegner und Kritiker der Bewerbung überrollt und lächerlich machen will. Wieso musste er seinen Finger heben für eine Bewerbung München + 2, wo die Nachteile von Olympischen Winterspielen mit großen ökonomischen und ökologischen Belastungen seit Langem bekannt sind? Weil Udes gute Zeiten längst vorbei sind? Weil die Olympischen Spiele ihm neuen Ruhm zurückbringen sollen? Weil er auf eine Briefmarke will?

In den letzten 20 Jahren haben Olympische Winterspiele allen ausrichtenden Städten und Gemeinden ein kräftiges Defizit eingebracht (siehe unsere 18 Gründe: Erfahrungen). Das wird in München mit Sicherheit nicht anders sein, auch wenn das Münchner Rathaus dies hartnäckig leugnet. Und das alles für 18 Tage Olympisches Hully-Gully plus einige Tage Paralympics.

Es ist auch sehr wahrscheinlich, dass die Winterspiele in der Föhn-Stadt München und im Loisachtal mit Garmisch-Partenkirchen auf 700 Meter Höhe und auf sonnigen Wiesen in Schwaiganger – Oberammergau wurde im Juni 2010 von der Bevölkerung gekippt – wegen Schneemangel und Klimawandel negativ in die Schlagzeilen geraten werden.

2018 ist Ude 70 Jahre alt und längst nicht mehr im Amt. Im Fall einer (hoffentlich nicht) erfolgreichen Bewerbung müssten andere seine olympische Suppe auslöffeln und die Bürger die von ihm verursachten Schulden abtragen.

– Ude und die Versprechungen:

Im Gefolge von Olympischen Winterspielen 2018 in München versprach Ude das Blaue vom Himmel. Im Herbst 2008 rechnete er aufgrund des olympischen „Erwartungsdrucks“ mit einem neuen Münchner Hauptbahnhof. Da weder Bund noch das Land Bayern (geschweige denn die Stadt) investieren wollten bzw. konnten, wurde der neue Hauptbahnhof ein Jahr später still und leise abgeblasen.

Im Februar 2010 sagte Ude in Vancouver: „Wir möchten den Olympiapark zu einem neuen Wintersportzentrum machen, das der olympischen Bewegung auch die nächsten 40 Jahre dienen kann“ (Pressemitteilung 15.2.2010). In Zeiten der Klimaerwärmung ist so eine Aussage mehr als fragwürdig. Außerdem würden die Olympischen Winterspiele vom Olympiapark nach der Bebauung nicht mehr viel übrig lassen! Dabei ist München schon jetzt mit über 44 Prozent zugebauter Fläche die am höchsten versiegelte Großstadt Deutschlands: auch wenn der Englische Garten und die Isarauen anderes suggerieren. (SZ 25.5.2010)

In Vancouver unterlief Ude ein böser Fehler, als er für die Bewerbung 2018 mit dem Oktoberfest warb, auf dem es niemals einen ernsthaften Zwischenfall gegeben hätte („has never had a major security incident“): Damit ließ er das Attentat von 1980 mit 13 Toten und 211 Verletzten unter den Tisch fallen (Hofmann 17.2.2010). Nach dem Fauxpas schob er alles auf die in der Tat teuren Berater, die sein Manuskript umgeschrieben hätten (Bielicki 19.2.2010; 24.2.2010).

Beim Neujahrsempfang des DOSB in Frankfurt schilderte Ude seine Sicht der Dinge: „München zum Beispiel hat eigentlich nur ein wirklich bedrückendes Problem: den Wohnungsmangel.“ Von einem weiteren ernsten Problem, der hohen Münchner Verschuldung (siehe unten), redete der OB nicht: Die würde durch die Bewerbung und Ausrichtung 2018 noch drastischer steigen.

– Ude als olympischer Lobbyist:

Ude übernahm umgehend Politik und Vokabular der vom DOSB gesteuerten Bewerbungsgesellschaft 2018. Als im November 2009 im Garmisch-Partenkirchner Gemeinderat über einen Antrag für ein Ratsbegehren abgestimmt wurde, kommentierte OB Ude im Vorfeld: „Für ein Rats- oder Bürgerbegehren ist es jetzt viel zu spät …“ (Holzapfel 11.11.2009).

Im November 2009 verteidigte Ude die umfangreichen Garantieerklärungen der Stadt an das IOC in dessen Host City Contract: Obwohl er selbst die Inhalte des Vertrages kritisierte (Ude ist Jurist), sagte er, eine Änderung der Verträge „geht einfach nicht“. Juristen des Bundeslandes Salzburg urteilten anlässlich der dortigen Bewebung über diesen Vertrag so:

Es bestehe „ein minimales Ausmaß an Verpflichtungen und Verbindlichkeiten für das IOC“; „nach den Grundsätzen des österreichischen Zivilrechts [würde] eine derartige Ansammlung von Einseitigkeiten zur Nichtigkeit einer solchen Vereinbarung wegen Verstoßes gegen die guten Sitten führen“ (Bielicki/Effern 11.11.2009; vergleiche auch 18 Gründe: Verträge).

Zum Alleinstellungsmerkmal äußerte Ude:

„Es ist aber eine Tatsache, dass nirgendwo auf dem Globus weniger in die Bergwelt hinein betoniert werden muss als in München und Garmisch. Wir haben unter ökologischen Gesichtspunkten gravierende Vorteile gegenüber Annecy und Pyeongchang, weil ein Großteil der Infrastruktur bereits vorhanden ist“ (Völker 16.2.2010).

Diese so falsche wie verzweifelte Schutzbehauptung dient nicht nur der Diffamierung der beiden anderen Wettbewerber, sondern soll vor allem ortsansässige Umweltschützer zum Schweigen bringen.

Beim erwähnten Neujahrsempfang 2010 des DOSB führte Ude weiter aus:

„Wir haben die Chance, ein neues Kapitel in der Sportgeschichte aufzuschlagen, nämlich wenn wir als erste Stadt nach Sommer- auch Winterspiele ausrichten. Davon sollte mehr die Rede sein als von den Bedenken des einen oder anderen Umweltschützers“ (Weinreich 26.1.2010).

Auf die Interviewfrage, ob das ein „starkes“ oder ein „gefährliches“ Argument für München sei, antwortete übrigens IOC-Präsident Jacques Rogge im Februar 2010: „Gar kein Argument“ (Kistner 9.2.2010).

Auf diesem Empfang hielt es Ude geradezu für „sträflich“, „den einen oder anderen kritischen Punkt zum Anlass zu nehmen, die olympische Idee infrage zu stellen“. Er erhielt tosenden Applaus von Sportlern und Funktionären (tz 23.1.2010; Weinreich 26.1.2010). Hier erhebt sich wieder die Frage, wie viele Denkmäler dieser Oberbürgermeister noch braucht.

Anfang 2010 sprach Ude von Umfragen, die angeblich 70 Prozent Befürworter genannt hätten – eine Zahl, die immer wieder auch von der Bewerbungsgesellschaft kolportiert wurde, ohne dass diese jemals eine Quellenangabe gemacht oder die Umfrage veröffentlicht hat.

Und schließlich nahm sich Ude die Zeit, am 16. Juni 2010 die Ex-Skistars und Olympia-Werber Rosi Mittermaier und Christian Neureuther mit der Medaille „München leuchtet“ auszuzeichnen: Deren zweifelhafter „Verdienst“ um München konnte nur der bedingungslose Einsatz für München 2018 sein.

Weniger Zeit hatte er dann für die CSU-Vorsitzende Elisabeth Koch im Garmisch-Partenkirchner Gemeinderat. Da Ude der dortigen CSU unterstellt hatte, aus rein kommunalpolitischen Gründen gegen Olympia zu sein, wollte Koch mit ihm über die Bewerbung sprechen. Ude bat „um Verständnis, dass eine Einladung Ihres Bürgermeisters und Ihrer Bürgermeisterin … terminliche Priorität besitzt“. Schließlich ist der Garmisch-Partenkirchner Bürgermeister Thomas Schmid ein glühender Olympia-Verfechter, der mit der Bewerbung – noch – von seinen verunglückten Finanz- und Investitionsplänen ablenken kann.

– Aufsichtsrat Ude

Im April 2011 berichtete Ude auf die Frage nach dem hohen Anteil Sponsoren in Öffentlicher Hand von seinem merkwürdigen Selbstverständnis als Aufsichtsrat: „Als Politiker wären wir doch unglaubwürdig, wenn wir private Firmen in die Pflicht nehmen würden, und sich gleichzeitig die Unternehmen, in deren Aufsichtsräten wir sitzen, nicht engagieren würden“ (Peer, Mathias, „Ein negatives Votum wäre ein schwerer Rückschlag“, in handelsblatt.com 5.4.2011).
Man beachte den Pluralis majestatis: „Wir“.

Laut www.christian-ude.de ist Ude u. a. Aufsichtsratsmitglied bei der Flughafen München GmbH (Nationaler Förderer von München 2018, Größenordnung drei Millionen Euro). Vorsitzender des Verwaltungsrates ist Ude bei Stadtsparkasse München (die Sparkassen Finanzgruppe ist Nationaler Förderer von München 2018, Größenordnung drei Millionen Euro).  Aufsichtsratsvorsitzender ist Ude bei: Stadtwerke München (Nationaler Ausstatter, Größenordnung 300.000 Euro), Olympiapark GmbH (Nationaler Ausstatter, Größenordnung 300.000 Euro), Messe München (Nationaler Ausstatter, Größenordnung 300.000 Euro) und bei den Wohnungsbaugesellschaften Gewofag und GWG (Unterstützung der Bewerbung, für Realisierung der Olympischen Bauten eingeplant).
Ein Zitat von Ude vom August 2010: “Als Aufsichtsratsvorsitzender aller beteiligten Gesellschaften – SWM und OMG, GEWOFAG und GWG – werde ich eine reibungslose Kooperation gewährleisten” (PM LH München, München 2018: Stadt klärt organisatorische Fragen, 17.8.2010).  Und am 2. Juli 2011 äußerte er ganz offen in der SZ: “Ich leite bei sämtlichen für Olympia wichtigen städtischen Gesellschaften den Aufsichtsrat” („Das Projekt Olympia bringt die Stadt voran“, in SZ 2.7.2011).
Dazu ist Ude Aufsichtsratsmitglied der Bewerbungsgesellschaft München 2018.
Und so flossen umgehend die Sponsorengelder der Zwangsverpflichteten…

– Udes Umgang mit Kritik:

„Ich habe niemals etwas Negatives gesagt über Menschen, die der Olympia-Bewerbung skeptisch gegenüberstehen“ (Ude 3.7.2010).

Das sah die SZ anders und schrieb im Juni 2010: „Oberbürgermeister Christian Ude brachte die Kritiker mit geharnischten Sprüchen zeitweise zur Weißglut“ (Ruhland 22.6.2010).

Im Juli 2009 griff Oberbürgermeister Ude die Olympia-Gegner scharf an und warf ihnen „Kirchturmpolitik“ vor; durch ein Scheitern der Münchner Bewerbung wäre „der Eingriff in die eine Welt überall größer als in Garmisch“ (Bielicki 15.7.2009).

Im Januar 2010 äußerte Ude zu den durch Professor Thomas Bausch ermittelten geringen 57 Prozent Zustimmung in Garmisch-Partenkirchen: „In diese Zahlen eine Skepsis oder gar eine Ablehnung hineinzukommentieren halte ich für skandalös“ (Bielicki/Prummer 22.1.2010). Und im Interview in der taz fügte er hinzu: „Das ist die selbst gemachte Umfrage eines Olympia-Skeptikers, die er mit seinen Studenten hat durchführen lassen …“ (Völker 17.2.2010).

Eine Woche später legte er nach: „Die Idee eines Bürgerentscheids ist damit tot“ und spottete über den Widerstand gegen die Bewerbung: „Nur einige kleinere Windmaschinen erzeugen Gegenwind“ (SZ 28.1.2010).

Auch in Vancouver ging Ude in Interviews in altbewährter Manier auf die Bewerbungskritiker los. Er sehe ein „ernst zu nehmendes Problem“ darin, dass „unsere Umweltqualitäten, die ich als überragend empfinde, von einigen Umweltverbänden infrage gestellt werden … Von einigen Verbänden würde man nichts hören, wenn sie das olympische Thema nicht hätten“ (SZ 15.2.2010).

Im Interview mit der taz sagte Ude kurz darauf:

„Ich halte die Widerstände für ein Medienprodukt. Umweltverbände wissen natürlich, dass mit Olympia eine gewisse Medienpräsenz garantiert ist … Dennoch muss ich darauf hinweisen, dass so manche Organisation, die hier im Namen der Menschheit auftritt, nur sehr wenige Mitglieder hat … Es ist aber eine Tatsache, dass nirgendwo auf dem Globus weniger in die Bergwelt hinein betoniert werden muss als in München und Garmisch“ (taz 17.2.2010).

Zum Scheitern der olympischen Pläne in Oberammergau meinte Ude: „Ich glaube, dass in der Zukunft in Oberammergau auch Stimmen laut werden, dass das so schlau nicht gewesen ist, sich hier allzu sehr zu zieren. Hier wurde ein Kuchenstück zurückgewiesen“ (Ude 5.7.2010, B5). Es hätte sich wohl um ein ziemlich ungenießbares Kuchenstück gehandelt!

Im Bayerischen Rundfunk gab Ude im November 2010 folgendes von sich: „Und natürlich gibt es Umweltschützer, die sagen: Wir können als Umweltverband mit nichts mehr Furore machen, als wenn wir sagen, wir sind gegen Olympia… So unbedeutend können sie gar nicht sein, dass sie nicht sofort in die Zeitung kommen mit der Aussage: Ich bin gegen die Olympischen Winterspiele. Die (Kritiker) werden sich schon ab 2016 nur noch um Freikarten bemühen und sagen: Wir waren doch als Umweltschützerverband bei der ökologischen Ausgestaltung dieser Bewerbung irgendwie beteiligt, da dürfen wir doch bitteschön auch auf der Ehrentribüne sitzen und zum Empfang kommen“ (B3 5.11.2010)
Ude in der Spätphase: diffamierend, beleidigend und arrogant – wie gehabt.

Als NOlympia eine Kundgebung am 1. März 2011 anlässlich des Besuches der IOC-Evaluierungskommission auf dem Münchner Marienplatz veranstaltete, konnte Ude es sich nicht versagen, ein Foto noch vor dem eigentlichen Beginn aus dem Rathaus machen zu lassen, es an die Presse zu übergeben und über “drei Dutzend Demonstranten” zu spotten. “Ude bedankte sich bei der Nolympia-Bewegung, dass sie mit ihrer Protestaktion auf dem Marienplatz rechtzeitig zum Besuch der IOC-Evaluierungskommission eindrucksvoll demonstriert hätte, wie gering die Ablehnung der Olympiabewerbung bei den Münchnerinnen und Münchnern tatsächlich sei” (LH München, Rathaus Umschau 2.3.2011).

Dazu äußerte er im April 2011: „So ein klägliches Häufchen habe ich auf dem Marienplatz noch nie gesehen. Der geballte Widerstand der Olympiakritiker wirkte wie eine verirrte Schulklasse“ (Peer 5.4.2011).

München muss sparen:

Im Frühjahr 2010 war klar: München droht ein Finanzloch von 250 Millionen Euro im Haushalt, weshalb die Stadt für 2010 eine Neuverschuldung von 200 Millionen Euro stemmen muss, dazu sollen 250 Millionen Euro über Steuererhöhungen eingenommen werden: Hundehalter und Hotelgäste müssen höhere Abgaben zahlen, die Grundsteuer soll erhöht werden. Kinderkrippen sollen teurer werden. Die Referate müssen in zwei Jahren 80 Millionen Euro einsparen. Am Bauunterhalt und der Pflege von Grünanlagen muss gespart werden. Die Gasteig-Sanierung kann wegen der städtischen Finanznot nicht durchgeführt werden (SZ 27.5.2010; SZ 12.6.2010; SZ 15.6.2010).

Ude und die Immo-Welt 2018

22 Unternehmen der Immobilienbranche, Baufirmen, Bauträger, Makler, Architekten, und Projektentwickler schlossen sich im September 2010 in München zur Initiative „Immo 2018“ zusammen, zahlten 220.000 Euro und waren damit „Nationaler Ausstatter“ der Bewerbung München 2018. Sie ließen elf großformatige Plakate zwischen 20 und 570 Quadratmeter mit dem Skirennfahrer Felix Neureuther in der Stadt aufhängen, um die olympische Begeisterung der Münchner endlich zu wecken.

Normalerweise handhabt die Münchner Lokalbaukommission Werbung im öffentlichen Raum sehr restriktiv: Alles über einem Quadratmeter muss genehmigt werden. „Doch ein Machtwort Udes und das Argument, Olympia 2018 sei ein Ereignis von internationaler Bedeutung, überzeugte die LBK“ (SZ 20.10.2010).
So einfach geht das manchmal. Nicht direkt demokratisch, aber ein Machtwort wird ein Oberbürgermeister doch mal sprechen können – angesichts eines so wichtigen Ereignisses wie München 2018!

Überhaupt ist der frühere Mieteranwalt Ude inzwischen eher Eigentümeranwalt. Er trat im April 2012 vor den Münchner Immobilieneigentümern auf, wurde freundlich empfangen und sagte kaum etwas zu günstigen Mietwohnungen (Kastner 27.4.2012).
Ude präferiert Luxuswohnungen und thematisiert ungern den fehlenden Mietwohnungsbau: Das ist inzwischen die offizielle Politik der Stadt München.

– Udes Trick im Münchner Stadtrat:Da den Stadträten die prekäre finanzielle Situation Münchens bekannt wurde und diesbezügliche kritische Fragen zu erwarten waren, inszenierte Ude Anfang Juni 2010 zusammen mit der Stadträtin und eifrigen Anhängerin der Bewerbung München 2018, Sabine Krieger von Bündnis 90/Die Grünen (und im Aufsichtsrat der Bewerbungsgesellschaft), ein Frage- und Antwortspiel. Krieger wollte im Stadtrat – vermeintlich besorgt – über die eventuellen finanziellen Risiken der Spiele Auskunft erhalten. Und Ude lieferte wie erwartet.

Er rechne nicht mit einem Defizit im Budget des Organisationskomitees: „Die Ausgaben werden die Einnahmen nicht übersteigen.“ Die Finanzierung sei solide. Und auch nach Angaben der Bewerbungsgesellschaft habe es keine Defizite gegeben. So sei das Budget bei den Olympischen Winterspielen in Nagano 1998 und Turin 2006 ausgeglichen gewesen; Salt Lake City habe sogar 56 Millionen Dollar Gewinn erwirtschaftet. Auch Vancouver werde kein Defizit verzeichnen (SZ 7.7.2010; Rathaus Umschau 6.7.2010).

(Dasselbe Spiel lief im Juli 2010, als Krieger einen umfangreichen Fragekatalog zu den ökologischen Folgen der Planung am Ersatzort von Oberammergau, dem Gut Schwaiganger bei Ohlstadt, an den Oberbürgermeister richtete. Krieger bekam dann wie erwartet von Ude die beruhigenden Antworten auf jede Frage (Lode 8.7.2010; RathausUmschau 29.7.2010).

Der Prokurist der Bewerbungsgesellschaft, Jürgen Bühl, stellte im Juni 2010 fest, Salt Lake City habe ein Plus von 56 Millionen Dollar gemacht (Kristlbauer 20.6.2010). Ude übernahm also identisch die Vorgaben der Bewerbungsgesellschaft. Der Oberbürgermeister trug mit bekannt sonorer Stimme vor, und die Stadträte konnten zustimmend abnicken. Dieses Statement grenzt angesichts der realen finanziellen Verhältnisse an Volksverdummung, denn die Tatsachen sprechen eine ganz andere Sprache (siehe auch 18 Gründe: Erfahrungen).

– Zu Nagano 1998: (aus Kritisches Olympisches Lexikon: Tsutsumi, Yoshiaki)

Nagano ist so gut wie bankrott: Der amerikanische Wirtschaftsprofessor Andrew Zimbalist veröffentlichte im März 2010 in der IMF-Zeitschrift Finance & Development, dass der Schuldenberg elf Milliarden Euro beträgt.

Der erhoffte Tourismusboom ist ausgeblieben. Die Baukosten für Infrastruktur (mit Schnellzuganbindung) und die Betriebskosten für die vielfach leer stehenden Anlagen belasten den Haushalt. Nagano wird 25 Jahre lang den Schuldenberg abzutragen haben – bis 2023.

– Zu Salt Lake City 2002: (aus Kritisches Olympisches Lexikon: Salt Lake City)

Im Januar 1999 sagte der Chefredakteur der örtlichen City Weekly: „Heute würde mindestens die Hälfte aller Anwohner die Spiele am liebsten zurückgeben.“ Nur die Hälfte des Haushalts von 1,45 Milliarden Dollar war zu diesem Zeitpunkt gesichert. Das ursprüngliche Budget lag bei 839 Millionen US-Dollar und hat sich nahezu verdoppelt.

– Zu Turin 2006: Es ergab sich ein „offizielles“ Defizit von 31 Millionen US-Dollar (Kristlbauer 20.6.2010). Das inoffizielle dürfte weit höher gewesen sein – hinter diversen anderen Haushaltsposten versteckt.

Dazu kommen die finanziellen Folgekosten der White Elephants. In Pragelato mit 450 Einwohnern verursachen die fünf Schanzen jährlich eine Million Euro Defizit; in Cesana liefert die Bobbahn ein jährliches Defizit von 1,7 Millionen Euro (Hoppe 8.2.2010).

– Zu Vancouver 2010: Die Endabrechnung steht (vermutlich absichtlich) noch aus. In einem Zwischenbericht werden Gesamtkosten von 6,6 Milliarden Euro angegeben. Allein die Kosten für Sicherheit betrugen über 700 Millionen Euro. Der Finanzminister der kanadischen Provinz British Columbia teilte im Juli 2010 mit, dass sich das Defizit, also die Kosten für den Steuerzahler, von der ursprünglichen Schätzung von 600 Millionen kanadische Dollar auf 925 Millionen (etwa 713 Millionen Euro) erhöht hat (Fong 9.7.2010).

– Zu Sotschi 2014: Es wurden zunächst 8,6 Milliarden Dollar angesetzt; 2009 lag die Schätzung schon bei über 30 Milliarden Dollar.

Für die Olympischen Sommerspiele in London 2012 waren ursprünglich weniger als vier Milliarden Dollar angesetzt: Nun rechnet man mit 19 Milliarden Dollar. Die damals zuständige Ministerin Tessa Jowell sagte bereits 2008: „Wenn wir gewusst hätten, was wir heute wissen, hätten wir uns dann um die Spiele beworben? Mit Sicherheit nicht“ (Osborne 12.11.2008).

Andrew Zimbalist formulierte im erwähnten Artikel „Ist es das wert?“ eine Warnung an die Austragungsorte. Er schilderte darin die vielfältigen Risiken für Olympische Sommer- und Winterspiele. So mussten jeweils viele zusätzliche Milliarden Dollar an öffentlichen Geldern eingesetzt werden. Defizitär waren die Spiele in Seoul (1988), Barcelona (1992): vier Milliarden Dollar Defizit; Nagano (1998): 11 Milliarden Dollar Defizit; Sydney (2000); Athen (2004): geschätzte Kosten 1,6 Milliarden Dollar, tatsächliche Kosten 16 Milliarden Dollar (allein die Kosten für Sicherheit stiegen auf 1,4 Milliarden Dollar) und Peking (2008): geschätzte Kosten 1,6 Milliarden Dollar, tatsächliche Kosten mehr als 40 Milliarden Dollar.

Zimbalist kam zu dem Schluss: „Denkt nach, bevor ihr euch bewerbt!“ Die Bewerber für 2018 – Annecy, München und Pyeongchang – „würden gut daran tun, sich vom unvermeidlichen olympischen Hype fernzuhalten und einen langen, harten und nüchternen Blick auf die langfristigen Entwicklungsziele ihrer Region zu richten“.

Das wird dieser Münchner Oberbürgermeister und dieser Münchner Stadtrat nicht tun. In Oberammergau waren die Bürger allerdings bereits im Juli 2010 schlauer. Garmisch-Partenkirchen folgt hoffentlich, auch wenn dies Ude überhaupt nicht passt.

Wenn man vor Kraft nicht laufen kann

Nach den Skirennen am Münchner Schuttberg strotzte Ude wieder einmal vor Kraft und sagte den Garmischern erneut die Meinung: “Den von den Medien beschriebenen ‘Bauernaufstand” gegen die Spiele gebe es nicht. Das habe ihm der Präsident des Bauernverbandes kürzlich bestätigt. Die Bauern, die ihr Geld mit der Landwirtschaft verdienten, seien für die Bewerbung. Probleme machten ‘vier, fünf, sechs Grundeigentümer, die etwas für sich herausschlagen wollen’. Diese Gruppe veranstalte ein ‘öffentliches Spektakel’, was einfach dadurch motiviert sei, dass sie ‘keinerlei Chancen auf Erfolg’ hätten” (Tögel, Ralf, Neujahrsgrüße an renitente Garmischer, in SZ 3.1.2011).
Der Oberbürgermeister nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau. Es haben auch die Bauern den eilfertig vom Bauernverband ausgearbeiteten Vertrag nicht unterschrieben. Die Beleidigungen von Ude Richtung Werdenfelser Land sind hinlänglich bekannt: „für sich herausschlagen“, „Öffentliches Spektakel“ (darin hat Ude selbst seit vielen Jahren Übung), „keinerlei Chancen auf Erfolg“… Wieder einmal wird der Wunsch der Grundeigentümer in Garmisch-Partenkirchen nach Bewahrung der Heimat und Ausübung der bäuerlichen Landwirtschaft diffamiert.

Bayerischer Ministerpräsidenten-Kandidat

Und da Ude aus Altersgründen 2014 nicht mehr als OB antreten darf, schwang er sich nach der am 6.7.2011 kläglich gescheiterten Bewerbung München 2018 weniger auf Vorschlag des SPD-Landesvorsitzenden Florian Pronold, sondern mehr in Selbstnominierung zur Rolle des SPD-Kandidaten für das Amt des bayerischen Ministerpräsidenten 2013 auf. „Aber lieben die Münchner ihren OB wirklich? Nicht erst seit der von ihm  durchgepeitschten, aber nicht allzu populären Olympiabewerbung  für 2018 gilt Ude vielen in der Landeshauptstadt als arroganter Pinsel… Von denjenigen, die in der kaputten bayerischen SPD die Posten haben, wird sich einer wie Ude nichts, aber auch gar nichts sagen lassen. Er ist mehr Herrscher als Politiker“ (Rüttenauer 10.8.2011).

Olympiafreund Ude nannte umgehend im Spiegel-Interview vom Juli 2011 seine Bedingungen, die nicht verhandelbar seien: Neuerliche Olympiabewerbung Münchens, Bau der Dritten Startbahn am Münchner Flughafen und der zweiten Stammstrecke bei der Münchner S-Bahn. „Am Dienstag (9.8.2011; W.Z.) hat Ude die Kandidatenfrage in die Hand genommen und sogar Landeschef Probnold überrumpelt, der gerade auf Kuba Urlaub macht“ (Szymanski 10.8.2011).
Die SPD hat einen gültigen Parteitagsbeschluss gegen die Dritte Startbahn gefasst – was Ude nicht zu interessieren scheint (Müller 12.8.2011). Er sagte zur Dritten Startbahn: „… wir müssen alles tun, den Wirtschaftsstandort Bayern zu stärken. Das wird nicht auf dem Altar von Einzelinteressen geopfert, und wären sie noch so berechtigt“ (Neumann 15.7.2011). Und Ude richtete nicht nur anlässlich München 2018 zahlreiche Worte an die Garmischer Bauern, sondern gleich auch an die Bewohner an der dritten Startbahn: „… wir müssen alles tun, um den Wirtschaftsstandort Bayern zu stärken. Das wird nicht auf dem Altar von Einzelinteressen geopfert, und wären sie noch so berechtigt“ (Neumann 15.8.2011).
Klimaerwärmung und zu Ende gehende Erdölvorräte, die berechtigten Einwände der Anwohner bezüglich Fluglärm und sonstigen Belästigungen, die weitere Landschaftszerstörung: Für Ude spielt nur der „Wirtschaftsstandort Bayern“ eine Rolle. Warum ist Ude eigentlich noch in der SPD – und nicht in der CSU oder FDP?

– Dritte-Startbahn-Ude

Nicht nur die Bauern von Garmisch-Partenkirchen werden von Ude beinhart angegangen, sondern auch die Bürger im Umfeld des Münchner Flughafens. Bei einer Podiumsdiskussion im Oktober 2011 äußerte er: „Die Politik kann nicht das Versprechen machen, dass jeder zeit seines Lebens an seinem Heimatort leben kann“ (Fahrenholz u. a. 15.10.2011).
Wenn die Flughafen GmbH das Geschäft erweitert, haben die Bürger nach Ude eben umzusiedeln. Natürlich weiß Ude, dass die Dritte Startbahn am ruhigen Münchner Kaiserplatz, wo er ein Haus sein Eigen nennt, nicht Platz hat…
Beinhart treibt Ude die SPD entweder in die Spaltung, oder er knechtet sie: Der Aufsichtsrat der Münchner Flughafen GmbH folgerte flugs nach dem Votum für Stuttgart 21, dass die Münchner SPD einen Bürgerentscheid für die Dritte Startbahn initiiert. Die Niederlage von München 2018 sitzt bei Ude anscheinend tief. „Es soll den Grünen nicht gelingen, wie bei Olympia in Garmisch oder bei Stuttgart 21 viele Monate zu behaupten, sie würden im Namen der Bürger sprechen, und erst am Ende zeigt sich: Es gibt keine Mehrheit!“ (Hutter, Lode 29.11.2011).
Die Mehrheiten, so hat sich historisch gezeigt, scharen sich eher um Geld und Macht, um Politiker, die  grenzenloses Wachstum versprechen, um die Weiter-So-Fraktion, die dafür verantwortlich ist, dass die ökologischen Grundlagen unserer Welt immer weiter zerstört werden. Zu diesen Wachstumsfetischisten gehört Ude eindeutig.
Im April 2012 wurde bekannt, dass Ude und Olympiapark-Chef Ralph Huber an einer Bewerbung München 2022/2026 arbeiten. Weiter beteiligt: alle Münchner Brauereien, Dallmayr, Bayerischer Hof, Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern, BMW-Welt etc. Siehe Hallo-München-2022-Fans

Nachtrag Oktober 2013: Ude und DOSB bei München 2022 – feige Trickser
Am 10.11.2013 findet in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgaden, in Garmisch-Partenkirchen und der LH München ein Bürgerentscheid über München 2022 statt. OB Ude war sich ja offiziell völlig sicher, dass die Zustimmung bei allen vier Bürgerentscheiden ungeheuer hoch ist. Inoffiziell baut Jurist Ude aber schon vor: “Nun hat OB Ude folgendes mit dem DOSB ausgemauschelt, wie es im Münchner Merkur vom 1.10.2013 steht: “Auf Udes Initiative hin einigte sich der DOSB gestern darauf, das Erreichen des Quorums nicht als zwingende Bedingung festzulegen. Sollte es bei einem der Entscheide verfehlt werden, das Votum aber positiv ausfallen, wolle man an der Kandidatur festhalten” (Schmidt, Thomas, “Das facht unser olympisches Feuer weiter an”, in Münchner Merkur 1.10.2013).
So sieht die Sportdemokratur aus…

Nachtrag zur Abwahl von München 2022 am 10.11.2013
Christian Ude, Münchner OB: „Es ist eine klare Niederlage erlitten worden. Sie gilt nicht nur für 2022, sondern nach meiner persönlichen Einschätzung dauerhaft“ („Nix mit München dahoam“, in spiegelonline 10.11.2013).

Nachtrag vom April 2017: Späte Erkenntnis
SZ-Magazin: Im Rückblick: Was hätten Sie als OB lieber anders gemacht? Ude: „Heute sehe ich die Olympiabewerbung für 2018, später 2022, anders. Ich habe das für eine Chance gehalten, die so ein Olympisches Dorf gerade für den Wohnungsmarkt gewesen wäre. Heute sehe ich das viel kritischer, weil mir klar wird, was für eine unglaubliche Zumutung der internationale Sport für die Bürger aller Städte darstellt, gleich ob Fifa oder Internationales Olympisches Komitee. Wir haben uns leiten lassen von den Möglichkeiten in der Infrastruktur“ (SZ-Magazin 15/13.4.2017. Der Beitrag Udes wurde von mir korrigiert: Im SZ-Magazin ist von den Bewerbungen München 2014 und München 2018 die Rede; WZ).

Vergleiche auch: Goliath gegen David II

Quellen:
Ärger um Seehofers Olympia-Auftritt, in SZ 22.2.2010
B3, Thorsten Otto: Christian Ude, 5.11.2010, 19 – 20 Uhr
B5 aktuell 5.7.2010
Bewerbungsgesellschaft 2018, Pressemitteilung 15.2.2010
Bielicki, Jan
– Breite Unterstützung für Olympiabewerbung, in SZ 15.7.2009
– München über den Wolken, in SZ 28.1.2010
– Schlecht beraten, in SZ 19.2.2010
Bielicki, Jan/Effern, Heiner, Verstoß gegen die guten Sitten, in SZ 11.11.2009
Der Dank der Stadt, in SZ 18.6.2010
Effern, Heiner/Prummer, Karin, Ohrfeige für die Organisatoren, in SZ 22.1.2010
„Es muss Tabuflächen geben“, in SZ 25.5.2010
Fahrenholz, Peter, Müller, Frank, Ude erwägt Duell mit Seehofer, in SZ 6.8.2011
Fahrenholz, Peter, Lode, Silke, Schnirch, Petra, Vogel, Kerstin, Völklein, Marco, Wenn Fortschritt dem Recht auf Heimat entgegensteht, in sueddeutsche.de 15.10.2011
Fong, Petty, B.C. taxpayer’s Olympic cost: $ 925 million, oympics.thestar.com 9.7.2010
Müller, Frank, Die Sri-Lanka-Koalition, in SZ 12.8.2011
Hofmann, René/Forster, Karl, Das verwünschte Manuskript, in sueddeutsche.de 17.2.2010
Holzapfel, Matthias, Anspannung wächst – Druck auf CSU nicht, in merkur-online 11.11.2009
Hoppe, Gregor, Was bleibt, sind Umweltschäden – Turin – vier Jahre nach den Winterspielen, in br-online 8.2.2010
Hutter, Dominik, Oberhausen als Schreckgespenst, in SZ 15.6.2010
Hutter, Dominik/Lode, Silke
– Die 250-Millionen-Euro-Frage, in SZ 12.6.2010Kistner, Thomas, Der Reiz der Spiele ist stärker denn je, in SZ 9.2.2010
– Im Sog von Stuttgart 21, in SZ 29.11.2011
Kastner, Bernd, Lob dem Eigentümer, in SZ 27.4.2012
Klares Votum für Olympia, in SZ 12.11.2009
Kristlbauer, Matthias, Olympia 2018: Wer zahlt drauf?, in merkur-online.de 20.6.2010
Lobbyarbeit in Vancouver, in SZ 24.2.2010
Lode, Silke
– Heilsamer Zwang, in SZ 15.6.2010
– Merkel soll sich einmischen, in SZ 8.7.2010
– Ude verordnet München hartes Sparprogramm, in SZ 15.6.2010
München 2018: Pressemeldung: München 2018 riesig plakativ
„Natürlich habe ich Nachfolger im Kopf“, in SZ 3.7.2010
Neff, Berthold, Die Gasteig-Akustik bleibt mies, in SZ 27.5.2010
Neumann, Conny, „Ich bin keine Gallionsfigur“, Interview mit Christian Ude in Der Spiegel 33/15.7.2011
Olympia – so ökologisch wie möglich, Interview in SZ 15.7.2009
Olympische Winterspiele, in RathausUmschau S. 13ff., 6.7.2010
Osborne, Alistair, Tessa Jowell: London 2012 Olympics was a mistake in light of recession, in Telegraph.co.uk, 12.11.2008
Pampuch, Thomas, Olympia ist out, in taz.de 23.5.2009
Peer, Mathias, „Ein negatives Votum wäre ein schwerer Rückschlag“, in handelsblatt.com 5.4.2011
RathausUmschau 29.7.2010, S. 13ff
Riedel, Katja
– Die Winterspiele der Steuerzahler, in SZ 22.6.2010
– Spitzen ins Oberland?, in SZ 24.6.2010
Rüttenauer, Andreas, Mehr Herrscher alls Politiker, in taz.de 10.8.2011
Ruhland, Michael, Eine Frage des Spirits, in SZ 22.6.2010
Szymanski, Mike, Ude will gegen Seehofer kandidieren, in SZ 10.8.2011
Tögel, Ralf, Neujahrsgrüße an renitente Garmischer, in SZ 3.1.2011
Ude rechnet nicht mit Defizit, in SZ 7.7.2010
Ude watscht Kritiker ab, in tz 23.1.2010
Ude, Christian, Olympische Effekte, in München erleben 14.4.2010
Unglaublich positiv, in: SZ 15.2.2010
Völker, Markus, Widerstände sind ein Medienprodukt, in taz 17.2.2010
Weidner, Ingrid, Werben für Olympia, in SZ 20.10.2010
Weinreich, Jens, München 2018: Christian Ude und die „Kniffe der propagandistischen Darstellung“, Blog 26.1.2010
Willy Bogner und der Ein-Euro-Job, SZ 7.11.2009; „Wir müssen noch viel tun“, Interview, in SZ 26.2.2010
Zimbalist, Andrew, Is it worth it?  in IMF-Zeitschrift Finance & Development, März 2010


Kritisches Olympisches Lexikon - Sach- und Personenregister: (274 Einträge, wird laufend aktualisiert und ergänzt)
Ablasshandel - Adidas - Afrika-Cup 2015 - Al Khalifa, Salman - Al-Sabah, Ahmed Al-Fahad Al Ahmed - Alleinstellungsmerkmal - Almaty 2022 - Amateursportler - Armstrong, Lance - Artiade - Aserbaidschan-Sport - Athletenvereinbarung - Audi - Bach, Thomas - Bahrain-Sport - Barcelona, Olympische Sommerspiele 1992 - Beckenbauer, Franz - Beilschmidt, Rolf - Berliner Doping-Studie - Biathlon - Blatter, Sepp - Bogner, Willy - Boston 2024 - Boston 2024 - Brasilien 2013 - Brasilien Juni 2013 - Brot und Spiele - Brundage, Avery - Bubka, Sergej - Buenos Aires 9/2013 - Court of Arbitration for Sport (CAS) - Chowdhry, Anwar - CO2-Biographie - CO2-Neutralität - Coca-Cola - Coe, Sebastian - Dassler, Adolf - Dassler, Horst - Daume, Willi - Defizitgarantie - Deloitte - Deripaska, Oleg - Deutsche Sportärzte - Deutsche Sporthilfe - Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) - Deutscher Alpenverein, olympisch - Deutsches "Sommermärchen" 2006 - DFB gegen Galopprennbahn - Diack, Lamine - Diem, Carl - Discovery - Donike, Manfred - Doping - Doping Russland (I): IAAF etc. - Doping Russland (2): Die Wada-Untersuchung - Doping Russland (3): Rodtschenkow und Sotschi 2014 - Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) - Dow Chemical - Eishockey-WM 2014 - Eishockey-WM 2014 beim Diktator - Elite - Eliteschulen des Sports - European Games 2015 - European Games 2019 - Eurosport - Event - Fackellauf - "Fancy Bears" - Fasel, René - Fernsehrechte - Fifa - Fifa-Eckert-Report - Fifa-Kunstrasen - Formel-1-Gelder - Franke, Andreas - Frühinvaliden - Fußball - Gazprom - Gazprom-Chronik (3): 9 - 10/2014 - Gazprom-Chronik (4): 11/2014 - 12/2015 - Gazprom-Chronik (6) 07 – 12/2017 - Gazprom-Chronik (2): 1/2013 - 8/2014 - Gazprom-Chronik (1): bis 31.12.2012 - Gazprom-Chronik (5): 01/2016 bis 06/2017 - Gazprom NTW - Gendoping - Graubünden 2022 - Greenwashing - Grüne Spiele - Grünes Erbe - Guelfi, André - Hall of Fame/Shame - Halt, Karl Ritter von - Hamburg 2024 - Hamburg-Berlin 2024 (2) 7-8/2014 - Hamburg-Berlin 2024 (3): 9-10/2014 - Hamburg-Berlin 2024 (4):11/2014 - 3/2015 - Hamburg-Berlin 2024 (1) bis 6/14 - Handball-WM 2015 - Hasan, Mohamad Bob - Havelange, João - Hayatou, Issa - Heinrich, Lothar/Schmid, Andreas - Hickey, Patrick - Hill & Knowlton - Hodler, Marc - Hörmann, Alfons - Hollmann, Wildor - Hooligans - Fußball-EM 2016 etc. - Host Broadcasting Services (HBS) - Host City Contract 2018 - Host City Contract 2022 - Huber, Georg - Immo-Welt 2018 - Infantino, Gianni - Infront - Innsbruck 2026 - International Association of Athletics Federations (IAAF) - International Biathlon Union - Internationale Sportverbände - Internationale Sportverbände und Diktaturen - International Olympic Committee (IOC) - IOC und Diktaturen - ISL / ISMM - Jahn, Matthias - Kasper, Gian Franco - Katar-Sport - Keul, Joseph - Kim Un Yong - Kindermann, Wilfried - Klümper, Armin - Korruption - Kosten Olympischer Spiele - Krümmel, Carl - Landessportbund Thüringen - Lee Kun Hee/Samsung - Leichtathletik-Weltmeisterschaften-Ausverkauf - Leichtathletik-WM 2015 in Peking - Leuchtturm-Projekt - Lewald, Theodor - London 2012 - Lukaschenko, Alexander - Machbarkeitsstudie - Makarow, Igor - Masse, Die - McDonald’s - McLaren-Report II: Russisches Systemdoping - McQuaid, Pat - Mecklenburg, Adolf Friedrich zu - Meldonium - Mengden, Guido von - Motorsport - Moustafa, Hassan - München 2022 - Multi Party Agreement - MUNICH MASH - Nachhaltigkeit - Nagano 1998 - Naturschutz versus "Natursport" - National Broadcasting Company (NBC) - Nebiolo, Primo - Neckermann, Josef - Neuendorff, Edmund - NS-Sportfunktionäre - Nuzman, Carlos - Nyangweso, Francis W. - Öko-Institut - Ökologische Milchbubenrechnung - Ökologisches Blabla - Oligarchen-Sport - Olympic Agenda 2020 - Olympic Broadcasting Services (OBS) - Olympic Channel - Olympische Charta - Olympische Familie - Olympische Jugendspiele - Olympische Prostitution - Olympische Ringe - Olympische Sommerspiele Berlin 1936 - Olympische Spiele - Olympischer Kongress, Beispiel Paris - Olympischer Orden - Olympischer Zaun - Olympisches Dorf München 2018 - Olympisches Erbe - Olympisches Motto - Olympisches Museum - Olympisches Vermächtnis - Oslo 2022-Bewerbung - Panama Papers und der Sport - Paris 2024/Los Angeles 2028 - Park Yong-Sung - Peking 2022 - Pferde-Sport - Planersprache - Polizeieinsätze in Fußballstadien: Die Kosten - Profisport-Funktionäre - Public Viewing - Putin-Russland - Putin, Wladimir - Pyeongchang-Bewerbung - Rachimow, Gafur - Radmann, Fedor - Red Bull - Reichenau, Walter von - Reichssportfeld - Ringier - Rogge, Jacques - Rosell, Sandro - Rotenberg, Arkadij, Boris - Russland in Rio 2016: Ja oder Nein? - Salt Lake City - Samaranch, Juan Antonio - Samsung - Scharapowa, Maria - Schladming 2013 - Schneekanonen - Sicherheit - Siemens olympisch - Sky TV - Sotschi 2014/I - Sotschi 2014/IV - Sotschi 2014/II - Sotschi 2014/III - SPD und München 2022 - Sponsoren - Sponsoring - Sport - Sportpalast-Architekten - Sport-Demokratur - sport intern - Sport ist politisch - Sport-Paläste - Sport-Pharaonen - Sportausschuss Bundestag - Sportbericht der Bundesregierung - Sportindustrie - Sportjournalisten - Sportsender ARD/ZDF - Sportsoldaten - Sprüche des Tages - St. Moritz 2022? - Stadtratsbeschluss 6.10.2010 - Takac, Artur - Takac, Goran - Tarpischtschew, Schamil - Techno-Doping - Therapeutic Use Exemptions - Timtschenko, Gennadij Nikolajewitsch - Tokio 2020 - Totalitärer Sport-Terminkalender - Tröger, Walther - Tschammer und Osten, Hans von - Tsutsumi, Yoshiaki - Ude, Christian - Union Cycliste Internationale (UCI) - UV-Blutdoping Erfurt - Vancouver 2010 - Vazquez Rana, Mario - Verbruggen, Hein - Vertrag mit der Olympia-Gastgeberstadt - Vesper, Michael - VIP-Logen - Weber, Jean-Marie - "Weltbild" von Fifa/ Uefa - White Elephants - Wintersport und Klimaerwärmung: 2013/2014 - Wintersport und Klimaerwärmung: 2014/2015 - WBA-Institute - Witt, Katarina - Wolfarth, Bernd - X Games - Zucker -

Ausgewählte Fachliteratur

nach oben