nach unten
Graubünden gegen Olympische Winterspiele

Jetzt Spenden!
Jul 142010
 
Zuletzt geändert am 28.07.2010 @ 7:39

14.7.2010

Olympische Winterspiele forcieren den Klimawandel – und kosten SEHR VIEL GELD

Unmittelbar vor dem Klimagipfel in Kopenhagen hatte Kanzlerin Merkel noch 1,26 Milliarden Euro für den Klimaschutz in Entwicklungsländern zugesagt. Je 420 Mio. Euro sollten in den Jahren 2010 bis 2012 zusätzlich aufgebracht werden, um Entwicklungsländer bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen.

Nach den Haushaltsverhandlungen im März 2010 blieben davon nur noch drei mal 70 Mio. Euro übrig – jetzt werden wohl auch die den Sparmaßnahmen zum Opfer fallen.

Der Haushaltstitel „Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern“ soll für die kommenden zwei Jahre auf null gesetzt werden.

Kein Geld für Klimaschutz, aber für Olympische Winterspiele 2018 ?: Willy Bogner, der Geschäftsführer der Bewerbungsgesellschaft „München 2018“ für die Olympischen Winterspiele 2018, droht mit seinem Rücktritt und fordert von der Politik mehr Geld für die Bewerbung: 20 Millionen hat diese Bewerbung schon gekostet – 30 Millionen Euro waren geplant, aber Sponsoren wollten nicht mehr zahlen. Inzwischen ist schon von mehr als 40 Millionen die Rede. Sollen die „fehlenden“ 20 Millionen aus Steuergeldern kommen?

Wohlgemerkt: Hier geht es nur um die Bewerbungskosten für „München 2018“ – mit München, Garmisch-Partenkirchen, Ohlstadt und Schönau am Königssee als umstrittene Austragungsorte.

Olympische Winterspiele forcieren den Klimawandel und kosten erst recht in ihrer Durchführung SEHR VIEL GELD:

Der Internationale Währungsfonds IMF warnt die Austragungsorte vor den Risiken 2018.

Der amerikanische Wirtschaftsprofessor Andrew Zimbalist veröffentlichte im März 2010 in der IMF-Zeitschrift Finance & Development unter dem bezeichnenden Titel „Ist es das wert?“ eine Warnung an die Austragungsorte. Er schilderte darin die vielfältigen Risiken für Olympische Sommer- und Winterspiele. So mussten jeweils viele zusätzliche Milliarden Dollar an öffentlichen Geldern eingesetzt werden:

Defizitär waren die Spiele in Seoul (1988), Barcelona (1992: vier Mrd. Dollar Defizit); Nagano (1998: 11 Mrd. Dollar Defizit); Sydney (2000); Athen (2004: geschätzte Kosten 1,6 Mrd. Dollar, tatsächliche Kosten 16 Mrd. Dollar; allein die Kosten für Sicherheit stiegen auf 1,4 Mrd. Dollar) und Peking (2008: geschätzte Kosten 1,6 Mrd. Dollar, tatsächliche Kosten mehr als 40 Mrd. Dollar).

Sotschi (2014) wurde zunächst mit 12 Mrd. Dollar angesetzt; 2010 lag die Schätzung schon bei 33 Mrd. Dollar. Für London (2012) waren ursprünglich weniger als 4 Mrd. Dollar angesetzt: Nun rechnet man mit 19 Mrd. Dollar. Die zuständige Ministerin Tessa Jowell sagte bereits 2008: „Wenn wir gewusst hätten, was wir heute wissen, hätten wir uns dann um die Spiele beworben? Mit Sicherheit nicht.“

Zimbalist verwies noch auf die „White Elephants“, also Sportstätten, die für knapp drei Wochen Olympische Spiele plus Paralympics benötigt werden und danach nicht mehr – aber über Jahrzehnte hohe Unterhaltskosten verursachen. So kostete die Bobbahn in Turin 108 Mill. Dollar und verursacht jährlich hohe laufende Kosten für den Unterhalt; sie ist seit den Spielen 2006 außer Betrieb.

Zimbalist kam zu dem Schluss: „Denkt, bevor ihr euch bewerbt!“ Die Bewerber für 2018 – Annecy, München und Pyeongchang – „würden gut daran tun, sich vom unvermeidlichen olympischen Hype fernzuhalten und einen langen, harten und nüchternen Blick auf die langfristigen Entwicklungsziele ihrer Region zu richten“.

nach oben